asdf

Diabetes & Herz

Praxis Cardiopark Zürich

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels. Im Körper wird die aufgenommene Nahrung grösstenteils in Glukose umgewandelt. Damit Glukose vom Blut in die Körperzellen gelangen kann, braucht es das Hormon Insulin. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Bei Menschen mit Diabetes liegt ein Insulinmangel oder ein mangelndes Ansprechen auf Insulin vor. Die Glukose wird deshalb von den Zellen nicht genügend aufgenommen und sammelt sich im Blut an. Dies führt zu stark erhöhten Blutzuckerwerten.

Ist der Blutzuckerspiegel erhöht, spricht man von Diabetes, der Zuckerkrankheit. Dauerhaft zu viel Zucker im Blut schädigt neben anderen Organen auch die Gefässwände. Dies fördert das Fortschreiten der Arteriosklerose. Deshalb ist Diabetes ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Diabetes-Typen: Diabetes mellitus Typ 1 beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter. Bei den Betroffenen werden die Zellen zerstört, die Insulin produzieren. Die Ursachen sind nicht bekannt. Diabetes mellitus Typ 2 tritt vor allem bei Erwachsenen auf. Der Körper bildet zwar noch Insulin, die Zellen können jedoch darauf nicht mehr ausreichend reagieren. Diabetes Typ 2 kommt viel häufiger vor als Diabetes Typ 1. Ursachen sind neben familiären Faktoren und dem Alter der Lebensstil: So können Übergewicht, Fehlernährung und mangelnde körperliche Aktivität das Risiko für einen Diabetes Typ 2 stark erhöhen.

Als Behandlungsoption steht also beim Diabetes Typ 2 die Umstellung des Lebensstils im Vordergrund: Gewichtsabnahme, ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität. Damit beeinflusst man nicht nur den Diabetes positiv, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Reicht dies nicht aus, wird mit blutzuckersenkenden Medikamenten oder Insulin behandelt.

Etwa die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker in der Schweiz wissen nichts von ihrer Krankheit. Um sie festzustellen, muss der Zuckerwert im Blut gemessen werden. Die Schweizerische Herzstiftung rät deshalb, ab 45 Jahren jährlich den Blutzucker messen zu lassen. Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um den Blutzucker.

Nur eine Sekunde